Dem Konzept der Buchwerkstatt soll ein Zitat von Rulo Lange, dem Leipziger Buchkinder-Erfinder, voranstehen:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
// Selbstverständlicher & liebevoller Umgang mit dem Kulturgut Buch ist das Ziel. //

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Basis der Buchkinderwerkstatt ist die Kooperation mit Schulen. Bei Interesse kann das Projekt integraler bzw. praktischer Bestandteil des Unterrichtes werden.
*** // Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen. //
Dieser Satz von Maria Montessori beschreibt die Stimmung und Arbeitsweise in den Kursen und Workshops genau.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit der Umsetzung der eigenen Buchidee wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, beim Texten und Schreiben, Illustrieren, Gestalten, Setzen, Drucken und Binden das facettenreiche, schöpferische Handwerk buchstäblich und intensiv zu erforschen.
Geschichtliche Ausflüge zur Herstellung von Papier, des Drucks und der handwerklichen Buchbindung vermittelt das Projekt den direkten Umgang mit dem Kulturgut Buch, unserem ältesten und dauerhaftesten ‚Speichermedium‘.
Die thematische Auslegung des Projektes ist umfangreich und reicht in der praktischen Ausführung vom ersten Malbüchlein bis zum gelungenen Resultat: dem selbstgemachten Buch mit eigenen Texten.
Papierhandwerk - vom Blatt zum Buch
Ein Blatt Papier in seiner besten Form, auch unbeschrieben, lebt. Es ist geduldig und wartet, vielleicht schon fantasievoll gestaltet, auf einen Nachbarn. Beide Bögen, zusammen bereits 8seitig, sind schon auf dem besten Weg zum Heft oder Buch. Voraussetzung ist, dass man weiß, wie man das Papier richtig faltet damit es nicht wellig wird, und wie viele Bögen gemeinsam eine 'Lage' werden. Aus den 'Lagen' entsteht dann der Block. Der fertig gebundene Block und mit ihm der Einband wird dann zum Buch. Bis es soweit ist, ist es ein langer, aber spannender Weg.
Schreiben - vom Staunen und Erzählen
Auf dem Bauch liegen, Geschichten ausdenken, mit Sprache spielen und Texte schreiben. Ein paar Zeilen jener Einbildungskraft, in der Astrid Lindgren die Welt von morgen sieht, reichen und ein selbst gestaltetes Buch trägt eigene Geschichten, Erzählungen, Märchen, Fabeln und Gedanken in die Welt. Die Texte können frei entstehen oder durch Schreibimpulse und Wortspiele angeregt werden. Kreatives Schreiben zu Unterrichtsthemen ist möglich. Kindertexte sind einzigartig.
Illustrieren - vom Finden der eigenen Bildsprache
Jetzt geht es um Formen und Farben. Der Buntstift oder Pinsel liegt frech und frei in der Hand.
Die Geschichte braucht Illustration, also noch mehr Aussagekraft.
Jeder kann ein Künstler sein! Es gibt in der Kunst kein Richtig oder Falsch. Es geht nicht um Perfektion, sondern um eigenen Ausdruck und Freude. Frei gestaltet und nach den Fähigkeiten werden unterschiedliche Ansätze gefördert und ein Grundverständnis für Gestaltung vermittelt. Mit den Illustrationen wird das eigene Buch ein echtes Gesamtkunstwerk.
klassische Buchbindung – von stabiler Bindung und gestaltetem Einband
Alles was lebt trägt in sich eine Ordnung und ist mit Allem verbunden. Auch beim Buch: Die Bögen sind zum Block gebunden und die schützende Haut ist der Einband, bestehend aus den Buchdeckeln und dem Rücken. Dazwischen, jeweils vorn und hinten, sind die 'Vorsatzpapiere' - eine Seite geklebt, die andere 'fliegt'.
Für einen Papiereinband aus einem eigenen Bild gehört Mut zur Kreativität. Ideen zur Farbwahl, Titelgebung und Motivgestaltung sind jetzt gefragt - die richtige Wahl schmückt den Inhalt, lockt an, verspricht und weckt Erwartungen.
Erwartungen
"Mein eigenes Künstlerbuch" - Wochenprojekt
Im Rahmen einer Projektwoche möchten wir euch an die Buchkunst heranführen und mit der Wirkung von Schrift und Bild im Buch vertraut machen. Nach einem kurzen Einblick in verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Künstlerbüchern werdet ihr vor allem bei der Ideenfindung und Realisierung eures eigenen Projekts unterstützt.
Bei der Gestaltung des Inhalts und des Umschlags werden einfache grafische Mittel, wie Zeichnung, Schablonendruck und Collage verwendet - Techniken, die auch außerhalb der Schule ohne großen Aufwand angewendet werden können. Die Bindung wird in Form einer Fadenheftung erläutert und ausgeführt. Ziel ist ein selbst gestaltetes und gebundenes Buch für jeden.
In einer abschließenden Runde werden die Arbeitsergebnisse vorgestellt.
… auch das kann entstehen:
- Klassenreisebuch {kann von allen gestaltet werden}
- Kochbuch
- Gartenbuch
- Geschichtenbuch
- Themenbuch
- Epochenbücher der Unterrichtsschwerpunkte bzw. Wochenthemen
… und die Kinder können mit japanischer Buchbindung, mit Plakatbuchfaltung oder, oder, oder ... probieren.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das bukirojekt war seit 2016 mit der Leitung der AG Buchkinder sowie der Buchkinder-Projektwoche an der Goethe-Grundschule in Potsdam-Babelsberg betraut. Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 gehörte das Projekt außerdem zum AG-Angebot der Rosa-Luxenburg-Schule. 🙂
Zu den Workshops kamen viele „Buchkinder-Klassen“ von Potsdamer Schulen:
* Gerhart-Hauptmann-Schule
* Neuen Grundschule Flotowstraße
* Evangelische Grundschule am Neuen Garten
* Evangelische Grundschule Babelsberg
* Rosa-Luxemburg-Schule
* Eisenhart-Schule
* Meusebach-Schule in Geltow
* Grundschule im Bornstädter Feld
* Leonardo-Da-Vinci-Schule
* Zeppelin-Schule
* Käthe-Kollwitz-Schule
Vielen Dank für die schöne Zeit!
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Buchwerkstatt ist bisher an der Geschwister-Scholl-Schule (seit 2020) und an der Schule an der Erfurter Straße (seit 2022) in Leipzig tätig ... und weiter gehts ...